Hadrians Wall and Bye, Bye Scotland

Caerlaverock Castle

Bei Caerlaverock Castle machte uns ein echter Schotte die Freude und posierte mit uns beim Bock. Zum Abschied gab‘s noch ein paar Töne aus seinem Dudelsack. Entlang vom Hadrians Wall führte dann unsere letzte Etappe, bevor wir auf die Schnellstraße in Richtung Fähre in Hull schwenkten.

Diese 117km lange Hadrians Mauer begrenzte einst das Imperium Romanum im Norden. Es gibt einige Theorien über den Zweck des Bauwerks. War es eine Verteidigungsanlage gegen aus dem Norden einfallende Stämme? Wohl kaum, waren die Gebiete zu der Zeit recht dünn besiedelt. Am wahrscheinlichsten scheint die Annahme, dass damit die Macht des Römischen Imperiums anschaulich gemacht werden sollte. Die Mauer war bis zu 4m dick und an die 6m hoch. Es gab auf der ganzen Länge in gleichmäßigen Abständen 13 Forts für Garnisonen und dazwischen jeweils zwei Turrets. Ein Meisterwerk der Baukunst um AD 122. Die Dimensionen sind auch heute noch beeindruckend. Auch war der Wall nie eine Grenze zu Schottland. Warum auch hätten die Römer, die auf Expansion aus waren, die Schotten ausgrenzen sollen? Schon eher war es eine Grenzkontrolle für Handel um Zölle einzuheben, Schmuggel zu verhindern und wenn nötig, um militärisch für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Direkt entlang des Hadrian Walls kann man ja nur zu Fuß gehen. Die Straße führt nur gelegentlich nahe an freigelegte Mauerreste heran. An verschiedenen Punkten können Ausgrabungen und Rekonstruktionen von Forts, Tempel oder einer Römischen Stadt besucht werden. 2000 Jahre Geschichte – nicht ohne Grund ist die Hadrians Wall ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bye, bye Scotland

#hadrianswall #schottland #scotland

3 Gedanken zu „Hadrians Wall and Bye, Bye Scotland

  1. Elisabeth

    Ich hoffe der Abschied ist euch nicht zu schwer gefallen und ihr freut euch schon auf etwas wärmeres und nun auch trockeneres Wetter!

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..