Barockes Bayreuth

Pässemarathon 2021

Der Regen hatte sich leider nicht eingebremst. Meine Befürchtungen, dass wir im Regengewand in der Opernstadt Bayreuth einreiten werden, hatten sich bewahrheitet. Da kann man nichts machen. Wir haben einen Zeitplan, sonst gehen sich die Ziele und die Besichtigungen nicht aus.

Vom Regen triefend und scheinbar erbarmungswürdig kamen wir im Goldenen Hirsch an. Die Rezeptionistin stellte sogleich eine gratis Garage für den Bock zur Verfügung. Scheinbar hat ihr der auch leid getan. Nachdem das nasse Zeug in der Badewanne im Zimmer verstaut war, borgten wir uns Regenschirme aus und wanderten zur Markgräflichen Oper (UNESCO Kulturerbe). Besser hätten wir es nicht erwischen können, denn es startete gerade eine Führung. Das Opernhaus ist wirklich eine Pracht. Es wurde (Bauzeit 1744-1748) für die Hochzeit der einzigen Tochter der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth erbaut. Der bedeutendste Theaterarchitekt der damaligen Zeit Guiseppe Galli Bibiena, der bereits am Kaiserhof in Wien tätige war, schuf mit dem Opernhaus ein Meisterwerk der barocken Festarchitektur. Die musikalischen Operndarbietungen waren damals lediglich Rahmenprogramm. Wichtig war, dass man eine Einladung zu so einem fürstlichen Event bekam. Wenn man bedenkt, dass der komplette Innenraum aus Holz besteht und in eine gemauerte Aussenhaut eingebaut wurde, war das schon eine kühne Idee, die hier umgesetzt wurde. Die Gäste kamen durch ein äußerst schlichtes Stiegenhaus in die Logen und ins Parkett. Der „Wow-Effekt“ des pompösen Innenraumes musste sie beim Öffnen der Türen richtig gehend sprachlos gemacht haben. Es gab ursprünglich auch keine Bestuhlung im Theater. Es wurde flaniert, parliert und natürlich auch diniert in diesem Prunkraum. Bei Bayreuth und Oper denkt man natürlich immer an Richard Wagner, dessen letzten zehn Opern die Opernfestspiele gewidmet sind.

Wer nicht in die Oper gehen will, sollte wenigstens die Natur in der Eremitage geniessen. Der Landschaftspark liegt zwar etwas ausserhalb vom Zentrum. Die höfische Einsiedelei mit den inszenierten romantischen Ruinen, Gotten, dem Sommerschlösschen, Wasserspielen und Laubengängen ist ein einmaliges Beispiel für einen Barock-Garten. Man muss keine Kunsthistoriker sein, um an der Parkanlage Gefallen zu finden. Schon alleine die Vielfalt an bunten Blumenrabatten und Baumalleen begeistert. Ausserdem gibt es dort zutrauliche Eichhörnchen.

#bayreuth #deutschland #eremitage #markgfaeflicheoper #unescoweltkulturerbe

2 Gedanken zu „Barockes Bayreuth

  1. Bine

    Hoffe, dass eure Pässe–tour bald trockener wird und ihr es auch wirklich genießen könnt! Passt auf euch auf und kommt gesund zurück!

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..